Was wir sind
Wir sind der größte Landesverband für die darstellenden Künste in Deutschland. Er wurde am 21.10.1923 unter dem Namen „Bayerischer Verband Volksspielkunst - Kulturgemeinschaft für Volkskunst und Volksbildung - Verband bayerischer Theatervereine e.V.“ in Augsburg gegründet. Als öffentlich anerkannter und geförderter Verband vertreten wir das bayerische Amateurtheater auf Landesebene in Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft. Die Basis unseres Kultur- und bildungspolitisches Handelns bilden rund 700 Theaterensembles mit über 55.000 ehrenamtlich Tätigen, darunter auch Kinder-, Jugendtheater-, Senioren- und Figurentheatergruppen, Gruppen mit Spielern mit ausländischen Wurzeln und Behindertengruppen.
Unser Netzwerk
Wir übernehmen für das Amateurtheater in Bayern zentral die Netzwerkarbeit sowohl national als auch international. So sind wir Mitglied in der Bürgerallianz Bayern und beim Bayerischen Heimatverein. Wir kooperieren mit der Arbeitsgemeinschaft Mundarttheater Franken. Auf Bundesebene sind wir Mitglied beim Bund Deutscher Amateurtheater e.V. (BDAT) und damit auch der UNIMA Deutschland (Union Internationale de la Marionette) angeschlossen. Über den BDAT sind wir beim Weltamateurtheaterverband IATA/AITA, der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Amateurtheaterverbände (AddA) und beim Internationalen Theaterinstitut (ITI) dabei. Zudem kooperieren wir mit dem Salzburger Amateurtheaterverband, dem Verband Amateurtheater Oberösterreich und dem Theaterverband Tirol.
Amateurtheater in Bayern - Kultur für Alle
Innerhalb der vielgestaltigen bayerischen Theaterlandschaft zeigt sich die Stärke des Amateurtheaters in einer lokalen und regionalen Verbundenheit zwischen Spiel(ern) und Publikum. Durch ihre breiten kulturelle Arbeit wird oftmals ein erster Zugang zu den darstellenden Künsten ermöglicht. Aufgrund der besonderen Nähe zum Zuschauer gelingt es dem Amateurtheater, seine ästhetische, gesellschaftskritische, aber auch unterhaltsame Funktionalität umfassend und dauerhaft zu erfüllen. Das Amateurtheater unterstützt den Freistaat bei der kulturellen Erfüllung nach der Bayerischen Verfassung, indem die darstellende Kunst vor allem in der Fläche angeboten wird. Wir bieten eine „Kultur für Alle“ an. Dabei verstehen wir uns als Repräsentant und Förderer der vielfältigen Ausdrucksformen der darstellenden Künste und seiner unterschiedlichen Zielgruppen.
Unsere Ziele und Aufgaben
Wir setzen uns mit aktuellen gesellschaftlichen und kulturpolitischen Fragestellungen auseinander und definieren Kunst, Kultur und Gesellschaft als zentrale Bereiche unseres Wirkens. Wir unterstützen und fördern den Dialog zwischen den Generationen (Mehrgenerationsmodell). Wir arbeiten mit unseren Vereinen an der Inklusion von Migranten. Wir setzen uns für die Entwicklung und Durchführung von Projekten zu gesellschaftlich relevanten Themen, wie z. B. soziale und kulturelle Integration, Toleranz und generationsübergreifende Fragestellungen ein. Wir fördern die Jugendarbeit in den darstellenden Künsten, um möglichst viele Schlüsselkompetenzen bei der Jugend aufzubauen. Wir wollen die Vielfältigkeit theatraler Ausdrucksformen sowie die Förderung der Sprachen und Dialekte erhalten und pflegen. Wir arbeiten intensiv an der Fortbildung und Schulung unserer Aktiven mit einem landesweiten Fortbildungsprogramm für alle Zielgruppen zur Verbesserung der künstlerischen Qualität des Amateurtheaters. Die Schulung unterstellen wir professionellen Kräften. Wir verleihen den Bayerischen Amateurtheaterpreis „Larifari“ als Anerkennung der Qualität des Amateurtheaters. Wir sind die Interessenvertretung der im Amateurtheater engagierten Ehrenamtlichen. Wir wollen eine Zusammenarbeit zwischen den ehrenamtlichen Amateuren und dem professionellen Theater. Wir stellen unseren Mitgliedern ein umfangreiches Serviceangebot zur Verfügung, so z. B. Beratung in Sachen Vereinsorganisation, Beratung bei Angelegenheiten mit GEMA und Künstlersozialkasse (KSK), Spielberatung, Beratung bei Bühnenaus- und -umbau, Bühnentechnik.