Chronik

  • 2017

    - 682 Mitgliedsbühnen -

  • 2016

    - 660 Mitgliedsbühnen -

  • 2015
  • 2014

    - 640 Mitgliedsbühnen -

  • 2013

    - 631 Mitgliedsbühnen -

    21. Bayerisches Jugendtheatertreffen und 4. Bayerische Landesjugendversammlung in Langenbach vom 19. Juli – 21. Juli 2013
    Frühjahrs-Arbeitstagung in Rosenheim 23. März 2013
    Tagung des Arbeitskreises BDAT in Rosenheim 18. April 2013
    Herbst-Arbeitstagung in Rosenheim 26. Okt. 2013

     

  • 2012

    - 618 Mitgliedsbühnen -

    20. Bayerisches Jugendtheatertreffen in Langenbruck vom 20. Juli – 22. Juli 2012
    Horst Rankl wird mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.
    Im kulturellen ehrenamtlichen Bereich gibt es nun die Möglichkeit „BuFDis“ (Bundesfreiwilligendienstler) einzusetzen.
    Johannes Liessel legt aus beruflichen Gründen sein Amt als Öffentlichkeitsreferendar nieder.
    Kommissarischer Leiter wird Wolfgang Evers.
    Frühjahrs-Arbeitstagung in Rosenheim 24. März 2012
    Herbst-Arbeitstagung in Rosenheim 20. Okt. 2012

     

  • 2011

    - 610 Mitgliedsbühnen -

    19.Ordentlicher Verbandstag in Langenbruck 3. Juni 2011
    Maximilian Fichtner, Öffentlichkeitsreferent, legt aus beruflichen Gründen sein Amt nieder.
    Neuwahlen erbrachten folgende Ergebnisse:
    Präsident                              H. Horst Rankl
    Vizepräsident Süd                Fr. Gitty Gstöttl
    Vizepräsident Nord              H. Kurt Rodenhau
    Landesspielleiter                  H. Gerhard Berger
    Öffentlichkeitsreferent         H. Johannes Liessel
    Schriftführerin                      Fr. Sieglinde Kratzer
    Schatzmeisterin                    Fr. Inge Schley
    Stellv. Landesspielleiter       H. Sepp Kumminger
    Stellv. Schriftführerin           Fr. Claudia Weber
    Stellv. Schatzmeister/in        nicht benannt
    Revisor                                 H. Martin Schrodt
                                                 H. Georg Küfner
    Ersatzrevisor                        H. Wolfgang Evers

    19. Bayerisches Jugendtheatertreffen in Dachau vom 15. Juli – 17. Juli 2011
    Die Bayrische Landesjugendordnung wird geschaffen.
    5. Jugendleitertreffen in Dachau 15. Juli – 17. Juli 2011
    Frühjahrs-Arbeitstagung in Rosenheim 19. März 2011
    Herbst-Arbeitstagung in Rosenheim 15. Okt. 2011

     

  • 2010

    - 606 Mitgliedsbühnen -

    18. Bayerisches Jugendtheatertreffen in Niederwerrn vom 23. Juli – 25. Juli 2010
    4. Jugendleitertreffen in Niederwerrn
    Frühjahrs-Arbeitstagung in Rosenheim – 20. März 2010
    Herbst-Arbeitstagung in Rosenheim – 22. Okt. 2010

     

  • 2009

    - 599 Mitgliedsbühnen -

    17. Bayrisches Jugendtheatertreffen in Mainburg vom24. Juli – 26. Juli 2009
    Am 27. Juni 2009 wird der Bezirksverband „Niederbayern“ gegründet.
    37 Mitgliedsbühnen werden aus dem bestehenden Bezirksverband „Oberbayern“ und „Nordbayern“ herausgelöst. „Oberbayern“ hat bis dato auch die „Niederbayern“ mitversorgt.
    Die Jugendakademie wird ab sofort als selbstständige Einrichtung geführt und arbeitet in enger Kooperation mit dem BDAT zusammen.
    3. Jugendleitertreffen in Mainburg
    Frühjahrs-Arbeitstagung in Rosenheim – 7. März 2009
    Herbst-Arbeitstagung in Rosenheim – 17. Okt. 2009

     

  • 2008
    16.Bayrisches Jugendtheatertreffen in Langenpeising vom 18. Juli – 20. Juli 2008
    2. Bayerisches Jugendleitertreffen in Rosenheim
    Bundesjugendkonferenz des BDAT in Wetzlar
    Frühjahrs-Arbeitstagung in Rosenheim – 8. März 2003
    Herbst-Arbeitstagung in Rosenheim – 25. Okt. 2008

  • 2007

    - 595 Mitgliedsbühnen -

    18. Ordentlicher Verbandstag in Gersthofen bei Augsburg – 30. Juni 2007
    Ergebnisse der Neuwahlen:
    Präsident                    H. Horst Rankl
    Vizepräsident Süd                 Fr. Annemarie Daxer
    Vizepräsident Nord                H. Kurt Rodenhau
    Landesspielleiter                H. Gerhard Berger
    Landesjugendleiter                H. Martin Thalmeier
    Medienreferent                H. Maximilian Feichtner
    Schriftführerin                    Fr. Sieglinde Kratzer
    Schatzmeisterin                Fr. Inge Schley
    Stellv. Schriftführerin                Fr. Claudia Weber
    Stellv. Schatzmeister                H. Klaus Benkhart
    Stellv. Jugendleiterin                Fr. Sandra Haas
    Revisor                    H. Oswald Kratzer
                            H. Martin Schrodt
    Ersatzrevisor                    H. Max Fischer                

    15. Bayerisches Jugendtheatertreffen in Rednitzhembach
    Treffen der „Deutschen Theaterjugend in Wetzlar“
    Verabschiedung einer neuen Satzung, neben der „Goldenen Ehrennadel“ wird für besondere Verdienste die „Silberne Ehrennadel“ eingeführt, über deren Vergabe der Präsident entscheidet.
    Der stellv. Schatzmeister, Dieter Jex erhält bei seiner Verabschiedung die Golden Ehrennadel des VDAT.
    Frühjahrs-Arbeitstagung in Rosenheim – 3. März 2007
    Herbst-Arbeitstagung in Rosenheim – 20. Okt. 2007

     

  • 2006

    - 592 Mitgliedsbühnen -

    14. Bayerische Jugendtheatertreffen in Langenbruck vom 21. Juli – 23. Juli 2006
    Frühjahrs-Arbeitstagung in Rosenheim – 1. April 2006
    Herbst-Arbeitstagung in Rosenheim – 21. Okt. 2006

     

  • 2005

    - 576 Mitgliedsbühnen -

    13. Bayerische Jugendtheatertreffen in Langenbach bei Freising vom 22. Juli – 24. Juli 2005
    Frühjahrs-Arbeitstagung in Rosenheim – 16. April 2005
    Herbst-Arbeitstagung in Rosenheim – 29. Okt. 2005

  • 2004

    - 570 Mitgliedsbühnen -

    12. Bayerisches Jugendtheatertreffen in Isen vom 23. Juli – 25. Juli 2004
    Frühjahrs-Arbeitstagung in Rosenheim – 3. April 2004
    Herbst-Arbeitstagung in Rosenheim – 23. Okt. 2004

     

  • 2003

    - 543 Mitgliedsbühnen -

    17. Ordentlicher Verbandstag in Erding vom 19. Juli – 23. Juli 2003
    Willi Gennis tritt nach über fast 25jähriger Amtszeit nicht mehr zur Wiederwahl an und wird zum Ehrenpräsidenten auf Lebenszeit gewählt. Sein Nachfolger wird Horst Rankl. Rankl war von 1977 – 2003 Landesspielleiter.
    Ergebnisse der Neuwahlen:
    Präsident                    H. Horst Rankl
    Vizepräsident Süd                Fr. Annemarie Daxer
    Vizepräsident Nord                H. Kurt Rodehau
    Landesspielleiter                H. Gerhard Berger
    Landesjugendleiter                H. Martin Thalmeier
    Öffentlichkeitsreferent            H. Maximilian Feichtner
    Schriftführerin                    Fr. Sieglinde Kratzer
    Schatzmeisterin                Fr. Inge Schley
    Stellv. Schriftführerin                Fr. Claudia Weber
    Stellv. Schatzmeister                H. Dieter Jex
    Beisitzer                    H. Wilhelm Lex
                            H. Josef Stocker
                            H. Heinz Röttenbacher
    Revisor                    H. Oswald Kratzer
                            H. Martin Schrodt
    Ersatzrevisor                    H. Max Fischer            

    11. Bayerisches Jugendtheatertreffen in Fürstenfeldbruck vom 11. Juli – 13. Juli 2003
    Frühjahrs-Arbeitstagung in Rosenheim – 5. April 2003
    Herbst-Arbeitstagung in Rosenheim – 11. Okt. 2003

     

  • 2002

    - 540 Mitgliedsbühnen -

    10. Bayrisches Jugendtheatertreffen in Rednitzhembach
    Frühjahrs-Arbeitstagung in Rosenheim – 20. April 2002
    Herbst-Arbeitstagung in Rosenheim – 19. Okt. 2002

     

  • 2001
    Der Verband Bayerischer Amateurtheater startet seinen Internetauftritt
    9. Bayerisches Jugendtheatertreffen in Langenbruck (Holledau) 20. Juli – 22. Juli 2001
    Frühjahrs-Arbeitstagung in Rosenheim – 7. April 2001
    Herbst-Arbeitstagung in Rosenheim – 20. Okt. 2001

  • 2000

    - 479 Mitgliedsbühnen -

    8. Bayerisches Jugendtheatertreffen Niederwerrn vom 21. Juli – 23. Juli 2000
    Frühjahrs-Arbeitstagung in Rosenheim – 1. April 2000

     

  • 1999

    - 476 Mitgliedsbühnen -

    16. Ordentlicher Verbandstag in Langenbruck (Holledau) vom 14. Mai – 16. Mai 1999
    Folgendes Ergebnis wurde bei den Neuwahlen erzielt:
    Präsident                H. Willi Gennis
    Vizepräsident                H. Peter Hartmann
    Landesspielleiter            H. Horst Rankl
    Landesjugendleiter            H. Jörg Deffner
    Öffentlichkeitsreferent        H. Maximilian Feichtner
    Schriftführerin                Fr. Sieglinde Kratzer
    Schatzmeisterin            Fr. Inge Schley
    Stellv. Schriftführerin            Fr. Claudia Weber
    Stellv. Schatzmeister            H. Dieter Jex
    Beisitzer                H. Wilhelm Lex
                        H. Josef Stocker
                        H. Heiz Röttenbacher
    Revisor                H. Günther Gotthold
                        H. Theo Wirth
    Ersatzrevisor                H. Max Fischer

    7. Bayerisches Jugendtheatertreffen in Martinszell vom 16. Juli – 18. Juli 1999
    Nachfolger von Wolfgang Groß, dem Gründer des „Bayrischen Theaterspiegels“ wird nun Maximilian Feichtner.
    Verleihung der 14. Ehrennadel für besondere Verdienste an Resi Schramm
    Verleihung des Bundesverdienstkreuz an Horst Rankl, Rosenheim (Landesspielleiter)
    Jörg Deffner wird einstimmig zum Jugendleiter des Verbandes Bayrischer Amateurtheater gewählt.
    Frühjahrs - Arbeitstagung in Langenbruck - 17. April 1999
    Herbst-Arbeitstagung in Langenbruck - 9. Okt. 1999

     

  • 1998

    - 449 Mitgliedsbühnen -

    Die Zuschauerzahlen der Mitgliedsbühnen überschreiten mit insgesamt 1.036.000 Theaterbesuchern erstmals die Millionengrenze
    6. Bayerisches Jugendtheatertreffen des Verbandes in Isen vom 24. Juli – 26. Juli 1998
    75jähriges Verbandsjubiläum in Rosenheim vom 30. Okt. – 1. Nov. 1998
    Gründung des Bayrischen Kulturrates e.V.
    Frühjahrs - Arbeitstagung in Langenbruck - 23. Mai 1998
    Herbst-Arbeitstagung in Rosenheim - 21. Okt. 1998


     

  • 1997

    - 444 Mitgliedsbühnen -

    5. Bayerisches Jugendtheatertreffen des Verbandes in Rednitzhembach
    vom 18. Juli – 20. Juli 1997
    Frühjahrs-Arbeitstagung in Nördlingen - 12. April 1997
    Herbst-Arbeitstagung in Rosenheim - 8. Nov. 1997

     

  • 1996

    - 410 Mitgliedsbühnen -

    4. Bayerisches Jugendtheatertreffen des Verbandes in Augsburg – Firnhaberau
    vom 19. Juli – 21. Juli 1996
    Bundesversammlung des BDAT in Rosenheim (Ausrichter: “Theater Rosenheim e.V.”)
    Gründung des Bundesarbeitskreises Seniorentheater im BDAT (BAK ST)
    Frühjahrs-Arbeitstagung in Bayreuth - 9. März 1996
    Herbst-Arbeitstagung in Rosenheim - 5. Okt. 1996

     

  • 1995

    - 410 Mitgliedsbühnen -

    15. Ordentlicher Verbandstag im Kultur- und Bildungszentrum des Bezirks Oberbayern,
    Kloster Seeon (Ausrichter: „Heimatbühne Seeon e.V.“) vom26. Mai – 28. Mai 1995
    Die Abstimmung bei den Neuwahlen erbrachte folgendes Ergebnis:
    Präsident                H. Willi Gennis
    Vizepräsident                H. Peter Hartmann
    Landesspielleiter            H. Horst Rankl
    Jugendleiter                H. Karl Herbst
    Öffentlichkeitsreferent        H. Wolfgang Groß
    Schriftführerin                Fr. Caudia Weber
    Schatzmeisterin            Fr. Inge Schley
    Stellv. Schriftführerin            Fr. Hanni Stocker
    Stellv. Schatzmeister            H. Dieter Jex
    Beisitzer                H. Wilhelm Lex
                        H. Josef Stocker
                        H. Heinz Wiesenborn
    Revisor                H. Günther Gotthold
                        H. Theo Wirth
    Ersatzrevisor                H. Max Fischer
     

    Namensänderung des „Volksspielkunst-Verbandes Bayern e.V.“ in “Verband Bayerischer Amateurtheater e.V. ” und Umbenennung des „Künstlerischen  Leiters“ in „Landesspielleiter“.
    10 Jahre “Bayerischer Theaterspiegel”.
    3. Bayerisches Jugendtheatertreffen des Verbandes in Mainburg vom 1. Sept. - 3. Sept. 1995
    Verleihung der 7. Ehrennadel für besondere Verdienste an Bernhard Allinger.
    Frühjahrs-Arbeitstagung in Rosenheim - 11. März 1995
    Herbst-Arbeitstagung in Rosenheim - 21. Okt. 1995

     

  • 1994

    - 395 Mitgliedsbühnen -

    (ca. 22 000 Einzelmitglieder, somit stehen wir an der Spitze aller Landesverbände in Deutschland)
    “1. Europafestival Amateurtheater” (Gemeinschaftsveranstaltung des BDAT und des Volksspielkunst-Verbandes Bayern) in Rosenheim vom 12. Mai – 15. Mai 1994
    2. Bayerisches Jugendtheatertreffen des Verbandes in Niederwerrn
    vom 9. Sept. – 11. Sept. 1994
    30jähriges Bestehen des Bezirkes Oberbayern
    Verleihung der 4. Ehrennadel für besondere Verdienste an Annemarie Daxer
    Verleihung der 5. Ehrennadel für besondere Verdienste an Toni Spitzer
    Verleihung der 6. Ehrennadel für besondere Verdienste an Robert Seemann
    Frühjahrs-Arbeitstagung in Rosenheim - 9. April 1994
    Herbst-Arbeitstagung in Rosenheim - 29. Okt. 1994

     

  • 1993

    - 375 Mitgliedsbühnen -

    1. Bayerisches Jugendtheatertreffen des Verbandes in Martinszell
    vom 25.Juni – 27. Juni 1993
    Der bisherige Bezirk “Franken/Nördl. Oberpfalz” wird in “Bezirk Nordbayern”
    umbenannt.
    Frühjahrs-Arbeitstagung in Manching - 20. März 1993
    Herbst-Arbeitstagung in Rosenheim - 30. Okt. 1993

     

  • 1992

    - 356 Mitgliedsbühnen -

    Der „Bund Deutscher Amateurtheater“ (BDAT) feiert in Berlin sein 100jähriges
    Bestehen
    Gründung der deutschen Theaterjugend am 28. Mai in Wetzlar (DTJ-BDAT)
    Bundesjugendkonferenz in Wetzlar
    2. Internationales Seniorentreffen des BDAT in Brannenburg
    2. Goldene Ehrennadel des VBAT wird verliehen an Dr. Ernst Sondergeld
    Frühjahrs-Arbeitstagung in Augsburg - 28. März 1992
    Herbst-Arbeitstagung in Olching - 24. Okt. 1992


     

  • 1991

    - 330 Mitgliedsbühnen -

    14. Ordentlicher Verbandstag in Fürth (Ausrichter: Bühne „Erholung 27 Fürth e.V.)
    vom 9. Mai – 12. Mai1991
    Ergebnisse der Neuwahlen:
    Präsident                H. Willi Gennis, Rosenheim
    Vizepräsident                H. Bernhard Allinger, Darching
    Künstlerischer Leiter            H. Horst Rankl, Rosenheim
    Jugendleiter                H. Karl Herbst, Hartmannshof
    Öffentlichkeitsreferent        H. Wolfgang Groß, Rosenheim
    Schatzmeister                Fr. Inge Schley, Neusäß
    Schriftführer                Fr. Claudia Weber, Augsburg
    Stellv. Schriftführer            Fr. Hanni Stocker, Augsburg
    Stellv. Schatzmeister            H. Dieter Jex, Augsburg
    Beisitzer                H. Heinz Wiesenborn, Bayreuth
    H. Willi Jex, MünchenI
    H. Josef Stocker, Augsburg
    Revisor                H. Günther Gotthold, Augsburg
                        H. Theo Wirth, Augsburg
    Einstimmiger Beschluss die Dauer der Ordentlichen Verbandstage ab 1995 auf 2 œ Tage festzulegen.
    Schaffung der „Goldenen Ehrennadel“ für besondere Verdienste um das Amateurtheater.
    Erstmalige Verleihung der Ehrennadel des Volksspielkunst Verbandes Bayern an Herrn Dr. Michael Stöcker (Oberbürgermeister der Stadt Rosenheim)
    Teilnahme an den internationalen Theatertagen in Meran
    Bundesversammlung des BDAT in Bayreuth, (Ausrichter “Bürgerressource Bayreuth e.V.”)
    1. Internationales Seniorentreffen in Nürnberg
    Frühjahrs-Arbeitstagung in Fürth – 5 .April 1991
    Herbst-Arbeitstagung in Rosenheim - 27. Sept. 1991

     

  • 1990

    - 302 Mitgliedsbühnen -

    “2. Internationale Volkstheatertage” des Verbandes in Rosenheim, (Ausrichter: “Theater Rosenheim e.V.”)
    2. Internationales Fachseminar des BDAT. “Amateurtheater & Medien” in Rosenheim
    Teilnahme an einer Fachausstellung für Vereine - Club 90 - in Frankfurt
    Frühjahrs-Arbeitstagung in Rosenheim - 21. April 1990
    Herbst-Arbeitstagung in Gersthofen/Augsburg - 13. Okt. 1990

     

  • 1989

    - 291 Mitgliedsbühnen -

    Das bisherige Verbandslogo wird nach modernen Gesichtspunkten modifiziert. Bundesversammlung in Bremen. (Haushalt).
    Die Landesverbände werden neu aufgeteilt.
    Frühjahrs-Arbeitstagung in Rosenheim - 15. April 1989
    Herbst-Arbeitstagung in Fürth - 30. Sept. 1989
     

  • 1988

    - 273 Mitgliedsbühnen -

    1. Internationales Fachseminar des BDAT „Amateurtheater & Medien“ in Rosenheim.
    Bundesversammlung in Niedersachsen.
    Frühjahrs-Arbeitstagung in Dachau - 19. März 1988
    Herbst-Arbeitstagung in Augsburg - 29. Okt. 1988

     

  • 1987

    - 254 Mitgliedsbühnen -

    13. Ordentlicher Verbandstag in Bayreuth (Ausrichter: „Bürgerressource Bayreuth e.V.“)
    Vom 28. Mai – 31. Mai 1987
    Die Neuwahlen erbrachten folgendes Ergebnis:
    Präsident                H. Willi Gennis, Rosenheim
    Vizepräsident                H. Bernhard Allinger, Friedberg- West
    Künstlerischer Leiter            H. Horst Rankl, Rosenheim
    Jugendleiter                H. Wolfgang Schiffelholz, Donauwörth
    Öffentlichkeitsreferent        H. Wolfgang Groß, Rosenheim
    Schriftführer                Fr. Claudia Weber, Augsburg
    Stellv. Schriftführer            Fr. Ingrid Garnreiter, Rosenheim
    Schatzmeister                H. Theo Wirth, Augsburg
    Stellv. Schatzmeister            Fr. Inge Schley, Neusäß
    Beisitzer                H. Heinz Wiesenborn, Bayreuth
                        H. Willi Lex, München
                        H. Josef Stocker, Augsburg
    Revisor                H. Günther Gotthold, Augsburg
                        H. Otto Kunz, Affing
    Ersatzrevisor                H. Viktor Springer, München

    Der bisherige Bezirk Franken heißt nunmehr „Franken, Nördliche Oberpfalz“
    Teilnahme an den internationalen Theatertagen in Holzhausen/Österreich
    Das Theater Rosenheim vertritt die BRD bei einem Theaterfestival in der CSSR
    Internationales Jugendtheaterfestival
    Frühjahrs-Arbeitstagung in Amerdingen - 14. Febr. 1987
    Herbst-Arbeitstagung in Rosenheim - 26. Sept. 1987

     

  • 1986

    - 244 Mitgliedsbühnen -

    “1. Internationale Volkstheatertage“ des Verbandes in Rosenheim (Ausrichter: Theater Rosenheim e.V.“)
    Bundesjugendkonferenz in Hanau
    Frühjahrs-Arbeitstagung in Rosenheim - 8.Mai1986

     

  • 1985

    - 233 Mitgliedsbühnen -

    Herausgabe der Verbandszeitschrift „Bayerischer Theaterspiegel“, die fortan dreimal jährlich erscheint (Redaktionsleitung: Öffentlichkeitsreferent Wolfgang Groß, Rosenheim).
    Seminar des „Central European Committee“ (CEC), der Freundschaftsvertragspartner des BDAT, in Rosenheim
    Bundesjugendkonferenz in Paderborn
    Frühjahrs-Arbeitstagung in Rosenheim - 11. Mai 1985
    Herbst-Arbeitstagung in Kaufbeuren - 28. Sept. 1985


     

  • 1983

    - 196 Mitgliedsbühnen -

    12. Ordentlicher Verbandstag mit 60jährigem Verbandsjubiläum in Rosenheim
    (Ausrichter: „Theater Rosenheim e.V.“) vom 12. Mai – 15. Mai 1983
    Ulla Kling scheidet aus der Vorstandschaft aus, gewählt wird Bernhard Allinger als Vizepräsident.
    Die Wahlen brachten folgendes Ergebnis:
    1. Vorsitzender            H. Willi Gennis, Rosenheim
    2. Vorsitzender            H. Bernhard Allinger, Friedberg
    Künstlerischer Leiter            H. Horst Rankl, Rosenheim
    Jugendleiter                H. Josef Sedlmeier, Rosenheim
    Öffentlichkeitsreferent        H. Wolfgang Groß, Rosenheim
    1. Schriftführer            Fr. Gisela Allinger, Friedberg
    2. Schriftführer            Fr. Claudia Weber, Augsburg
    1. Kassier                H. Theo Wirth, Augsburg
    2. Kassier                Fr. Inge Schley, Neusäß
    Beisitzer                H. Heinz Wiesenborn, Bayreuth
                        H. Willi Lex, München
                        H. Josef Stocker, Augsburg
    Revisor                H. Günther Gotthold
                        H. Otto Kunz
                        H. Viktor Springer

    Satzungsänderung: Der Ordentliche Verbandstag findet künftig nur noch in vierjährigem Rhythmus statt.
    Bundesversammlung des BDAT in Rosenheim (Ausrichter: „Theater Rosenheim e.V.“).
    Teilnahme der Jugendgruppe des Theaters Rosenheim an den 6. internationalen Jugend-Theatertagen in Wien als einzige Gruppe des Verbandes und vertritt somit die Bundesrepublik Deutschland
    Frühjahrs-Arbeitstagung in Dachau - 14. April 1983
    Herbst-Arbeitstagung in Augsburg - 5. Nov. 1983
    1984
    Frühjahrs-Arbeitstagung in Rosenheim - 5. Mai 1984
    Herbst-Arbeitstagung in Weiden - 13. Okt. 1984

     

  • 1982

    Herbst-Arbeitstagung in Rosenheim - 25. Sept. 1982

     

  • 1981

    - 163 Mitgliedsbühnen -

    11. Ordentlicher Verbandstag in Nürnberg (Ausrichter: ""Theater der Altstadt e.V.“,
    Nürnberg) vom 28. Mai – 31. Mai 1981
    Neuwahl des Verbandsvorstandes.
    1. Vorsitzender            H. Willi Gennis, Rosenheim
    2. Vorsitzender            Fr. Ulla Kling
    1. Kassier                H. Theo Wirth, Augsburg
    2. Kassier                Fr. Inge Schley, Neusäß
    1. Schriftführer            H. Wolfgang Groß, Rosenheim
    2. Schriftführer            Fr. Gisela Allinger, Friedberg
    Künstlerischer Berater        H. Horst Rankl, Rosenheim
    Jugendleiter                H. Sepp Sedlmeier, Rosenheim
    Öffentlichkeitsreferent        H. Bernhard Allinger, Friedberg
    Beisitzer                H. Georg Rachl
                        H. Heinz Wiesenborn, Bayreuth
                        H. Josef Stocker, Göggingen

     

  • 1979

    - 127 Mitgliedsbühnen -

    10. Ordentlicher Verbandstag in Augsburg (Ausrichter: Bezirksverband Schwaben)
    vom 19. Mai – 22. Mai 1979        
    Willi Gennis, seit 1975 Vizepräsident, tritt die Nachfolge von Adolf Pfeiler als Präsident an, der die Geschicke des Verbandes 22 Jahre lang geleitet hatte.
    Vizepräsidentin wird Frau Ulla Kling.
    Ernennung von Adolf Pfeiler zum Ehrenpräsidenten.
    Willi Gennis wird mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
    Neuwahl des Verbandsvorstandes.
    1. Vorsitzender            H. Willi Gennis, Rosenheim
    2. Vorsitzender            Fr. Ulla Kling
    1. Kassier                H. Theo Wirth, Augsburg
    2. Kassier                Fr. Inge Schley, Neusäß
    1. Schriftführer            H. Wolfgang Groß
    2. Schriftführer            Fr. Gisela Allinger, Friedberg
    Künstlerischer Berater        H. Horst Rankl, Rosenheim
    Jugendleiter                H. Herbert Weinberger, München
    Öffentlichkeitsreferent        H. Bernhard Allinger, Friedberg
    Beisitzer                H. Georg Rachl
                        H. Heinz Wiesenborn, Bayreuth
                        H. Josef Stocker, Göggingen

     

  • 1978

    - 163 Mitgliedsbühnen -

    Adolf Pfeiler, der Präsident des Volksspielkunstverbandes Bayern, erhält das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der BRD.

     

  • 1977

    - 101 Mitgliedsbühnen -

    9. Ordentlicher Verbandstag in München (Ausrichter: „Weißblaue Bühne“, München)
    vom 19. Mai – 22. Mai1977
    BDAT – Präsident Alois Pamper erhält das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
    Europafestival Bund Deutscher Amateurtheater in Wolfsburg.
    Künstlerischer Leiter wird in Nachfolge des verstorbenen Paul Braunbarth Horst Rankl.
    Neuwahl des Verbandsvorstandes.
    1. Vorsitzender            H. Adolf Pfeiler, Augsburg
    2. Vorsitzender            H. Willi Gennis, Rosenheim
    1. Kassier                H. Theo Wirth, Augsburg
    2. Kassier                Fr. Emma Rosemann, Augsburg
    1. Schriftführer            Fr. Margot Petersen
    2. Schriftführer            Fr. Hanni Pfeiler
    Künstlerischer Berater        H. Horst Rankl, Rosenheim
    Jugendleiter                H. Herbert Weinberger, München
    Öffentlichkeitsreferent        H. Bernhard Allinger, Friedberg
    Beisitzer                H. Georg Rachl
                        H. Heinz Wiesenborn, Bayreuth
                        H. Josef Stocker, Göggingen
    Revisoren                H. Heinz Kunzotto
                        Fr. Müller

     

  • 1976


    Bundesversammlung in Bad Homburg

     

  • 1975
    8. Ordentlicher Verbandstag in Rosenheim (Ausrichter: „Theater Rosenheim e.V.“)
    Vom 8. Mai – 11. Mai 1975
    Willi Gennis wird zum 2. Verbandsvorsitzenden gewählt. Die Stelle des Landesspielleiters wird kommissarisch von Horst Rankl wahrgenommen.
    Neuwahl des Verbandsvorstandes.
    1. Vorsitzender            H. Adolf Pfeiler, Augsburg
    2. Vorsitzender            H. Willi Gennis, Rosenheim
    1. Kassier                H. Theo Wirth, Augsburg
    2. Kassier                Fr. Emma Rosemann, Augsburg
    1. Schriftführer            Fr. Margot Petersen, Augsburg
    2. Schriftführer            Fr. Hanni Pfeiler
    Künstlerischer Berater        H. Paul Braunbarth, Augsburg, Paul Braunbarth stirbt
                        plötzlich am 28.04.1977, komm. ab 29.04.1977
                        Horst Rankl, Rosenheim
    Jugendleiter                H. Herbert Weinberger, München
    Beisitzer                H. Georg Rachl
                        H. Heinz Wiesenborn, Bayreuth
                        H. Josef Stocker, Göggingen
    Revisor                H. Robert Reil

     

  • 1974


    Der Präsident des BDAT Alois Plamper wird mit der „Goldenen Bundesnadel“ ausgezeichnet.
    Rudolf Roth Theater Fürth, wird zum Vizepräsident im Bund deutscher Amateurtheater gewählt und vertritt somit Bayern im Bundesverband.
     

  • 1973
    7. Ordentlicher Verbandstag in Dachau (Ausrichter: „Theater am Stadtwald“, Dachau)
    vom 31. Mai – 3. Juni 1973
    50jähriges Bestehen des Verbandes.
    Neuwahl des Verbandsvorstandes.
    1. Vorsitzender            H. Adolf Pfeiler, Augsburg
    2. Vorsitzender            H. Rudi Roth, Fürth
    1. Kassier                H. Theo Wirth, Augsburg
    2. Kassier                Fr. Emma Rosemann, Augsburg
    1. Schriftführer            Fr. Margot Petersen, Augsburg
    2. Schriftführer            Fr. Hanni Pfeiler
    Künstlerischer Berater        H. Paul Braunbarth, Augsburg
    Jugendleiter                H. Herbert Weinberger, München
    Beisitzer                H. Josef Berger, München
                        H. Heinz Wiesenborn, Bayreuth
                        H. Josef Stocker, Göggingen
    Revisor                H. Robert Reil

     

  • 1972


    Bundesversammlung deutscher Amateurtheater in Berlin 80 Jahre Bund deutscher Amateurtheater.

     

  • 1971
    6. Ordentlicher Verbandstag in Bayreuth (Ausrichter: „Bürgerressource Bayreuth e.V.“)
    Vom 20. Mai – 23. Mai 1971
    Bei der Neuwahl ermittelte das  Wahlkomitee folgendes Ergebnis:
    1. Vorsitzender            H. Adolf Pfeiler, Augsburg
    2. Vorsitzender            H. Rudi Roth, Fürth
    1. Kassier                H. Theodor Wirth, Augsburg
    2. Kassier                Fr. Emma Rosemann, Augsburg
    1. Schriftführer            Frl. Margot Petersen, Augsburg
    2. Schriftführer            Fr. Hanni Pfeiler,
    Künstlerischer Berater        H. Paul Braunbarth, Augsburg
    Jugendleiter                H. Herbert Weinberger, München
    Beisitzer                H. Josef Berger, München
                        H. Heinz Wiesenborn, Bayreuth
                        H. Josef Stocker, Göggingen
    Jahresversammlung des Verbandes deutscher Freilichtbühnen in Brakel (Neufassung der Satzung vom Dezember1953)

     

  • 1970


    Auf der Bundesversammlung in Heidenheim wird der „Bund deutscher Volksbühnenspieler“ (BdV) in „Bund deutscher Amateurtheater“ (BdA) umbenannt.

     

  • 1969


    5. Ordentlicher Verbandstag in Nördlingen, (Ausrichter: Gemeinnützer Verein „Alt Nördlingen e.V.) vom 15. Mai – 18. Mai 1969
    Neuwahl des Verbandvorstandes.
    1. Vorsitzender            H. Adolf Pfeiler, Augsburg
    2. Vorsitzender            H. Rudi Roth, Fürth
    1. Schriftführer            Fr. Margot Petersen
    2. Schriftführer            Fr. Hanni Pfeiler, Augsburg
    1. Kassier                Hr. Theo Wirth
    2. Kassier                Fr. Emma Rosemann, Augsburg
    Künstlerischer Berater        H. Paul Braunbarth, Augsburg
    Jugendleiter                Fr. Ursula Brehmer
    Beisitzer                H. Josef Berger, München
                        H. Heinz Wiesenborn, Bayreuth
                        H.Willi Sonner, Göggingen
    Revisoren                H. Robert Reil, Nürnberg
                        H. Leo Schludi, Augsburg

     

  • 1967


    4. Ordentlicher Verbandstag in Prien (Ausrichter: Bauernbühne Prien e.V.)
    vom 4. Mai – 7. Mai 1967
    Neuwahl des Verbandvorstandes. Folgende Personen wurden gewählt:
    1. Vorsitzender            H. Adolf Pfeiler, Augsburg
    2. Vorsitzender            H. Rudolf Roth, Fürth
    1. Schriftführer            Fr. Hertha Allinger, Augsburg
    2. Schriftführer            H. Heinrich Frank, Nördlingen
    1. Kassier                Fr. Maja Seidel, Augsburg
    2. Kassier                Fr. Emma Rosemann, Augsburg
    Künstlerischer Berater        H. Paul Braunbarth, Augsburg
    Jugendleiter                Fr. Ursula Brehmer, Nürnberg
    Beisitzer                H. Willi Sonner,Göggingen
                        H. Rudolf Hermann, Altenerding
                        H. Jakob Gwalzleitner
    Revisoren                H. Robert Reil, Nürnberg
                        H. Leo Schludi, Augsburg

     

  • 1966


    Kulturwoche mit Teilnehmern aus der gesamten Bundesrepublik in Augsburg.

     

  • 1965


    3. Ordentlicher Verbandstag in Erding (Ausrichter: Volksspielgruppe Altenerding)
    vom 27. Mai – 30. Mai1965
    Der BDAT ist Mitglied der Weltamateurtheaterorganisation AITA (Association Internationale du Theatre Amateur) und dem CEC (Central European Committee).
    Zum Abschluss der Wahlversammlung gab Herr Härlein das Ergebnis bekannt:
    1. Vorsitzender        H. Adolf Pfeiler, Augsburg
    2. Vorsitzender        H. Rudolf Roth, Fürth
    1. Kassier            Fr. Maja Seidel, Augsburg
    2. Kassier            Fr. Emma Rosemann, Augsburg
    1. Schriftführer        Fr. Hertha Allinger, Augsburg
    2. Schriftführer        H. Heinrich Frank, Nördlingen
    Künstlerischer Berater    H. Paul Braunbarth, Augsburg
    Jugendleiter            H. Helmut Hoffmann, Altenerding
    Beisitzer            Fr. Ursula Brehmer, Nürnberg
                    H. Willi Sonner, Göggingen
                    H. Rudolf Hermann, Altenerding
    Revisoren            H. Robert Reil,Nürnberg
                    H. Leo Schludi, Augsburg

     

  • 1964


    Die Amateurtheaterverbände in Österreich, der Schweiz und Südtirol schließen mit dem BDAT einen Freundschaftsvertrag.

     

  • 1963

     

    - 19 Mitgliedsbühnen -
    2. Ordentlicher Verbandstag in Fürth (Ausrichter: Volksspielbühne „Erholung Fürth“)
    vom 23. Mai – 26. Mai 1963
    Das bayrische Staatsministerium für Unterricht und Kultur gewährt erstmalig eine staatliche Förderung.
    Nach dem Wahlgang konnte Herr Greiner die neue Vorstandschaft bekannt geben:
    1.Vorsitzender        H. Adolf Pfeiler, Augsburg
    2. Vorsitzender        H. Rudolf Roth, Fürth
    1. Kassier            Frl. Maja Seidel, Augsburg
    2. Kassier            Fr. Emma Rosemann, Augsburg
    1. Schriftführer        H. Eugen Butz, Augsburg
    2. Schriftführer        H. Heinrich Frank, Nördlingen
    Künstlerischer Berater    H. Paul Braunbarth, Augsburg
    Jugendleiter            H. Helmut Hoffmann, Fürth
    Beisitzer            H. Rudolf Hermann, Altenerding
                    Fr. Ursula Brehmer, Nürnberg
                    H. Willi Sonner, Göggingen bei Augsburg
    Revisoren            H. Robert Reil, Nürnberg
                    H. Leo Schludi, Augsburg

     

  • 1962


    Bei der Verbandsversammlung am 23. Sept.1962 wurde der Wiedereintritt in den „Bund deutscher Volksbühnenspieler“ beschlossen.
     

  • 1961


    1. Ordentlicher Verbandstag in Augsburg vom 23. Juni – 25. Juni 1961
    Fortan findet diese Mitgliederversammlung (geschäftliche Tagung mit repräsentativem Rahmenprogramm) alle zwei Jahre statt.
    Die Vorstandschaft wurde einstimmig gewählt und setzt sich zusammen:
    1.Vorsitzender        H. Adolf Pfeiler, Augsburg
    2.Vorsitzender        H. Theo Wörner, München
    1. Schriftführer        H. Eugen Butz, Augsburg
    1. Kassier            Frl. Maja Seidel, Augsburg
    2. Kassier            Frau Emma Rosemann, Augsburg
    Künstlerischer Berater    H. Paul Braunbarth, Augsburg
    Jugendleiter            H. Hans Pinkert, Fürth
    Beisitzer            Frl. Ursula Brehmer, Nürnberg
                    H. Willi Sonner, Göggingen bei Augsburg
                    H. Rudolf Hermann, Altenerding
    Revisoren            H. Robert Reil, Nürnberg
                    H. Leo Schludi, Göggingen bei Augsburg

     

  • 1958


    Am 31. August1958 wird Adolf Pfeiler, Augsburg zum neuen Vorsitzenden des bayerischen Landesverbandes gewählt.
    2. Landesvorsitzender        H. Friedrich  Niedermeier, München
    Künstlerischer Leiter            H. Paul Braunbarth, Augsburg
    Schriftführer                H. Eugen Butz, Augsburg
    Jugendleiter                H. Hans Punkert, Fürth
    1. Kassier                H. Otto Stegmüller, Augsburg
    2. Kassier                H.  Willi Seidel Augsburg
    Beisitzer                Frl. Reiter, Erlangen
                        H. Willi Sonner, Göggingen bei Augsburg
    H. Frank, Nördlingen, der gleichzeitig als 2. Schriftführer einspringt.
    Bundesversammlung des „Bundes deutscher Volksbühnenspieler“ (der heutige BDAT) in Augsburg.
    Am 30. Nov.1958 wird der Bayerische Verband neu konstituiert und erhält den Namen „Volksspielkunst-Verband Bayern e.V.“

     

  • 1948

    Gründung des „Bundes deutscher Volksbühnenspieler“ als Rechtsnachfolger des Reichsbundes in Berlin und als neue Dachorganisation des deutschen Amateurtheaters, wird bis 1959 weiter geleitet von W. Kuhnt.  An der Spitze des bayerischen Landesverbandes steht bis 1957 Wilhelm Zeller.
     

  • 1933 - 1945

    Der „Reichsbund für Volksbühnenspiel“ wird geschaffen (1. Vorsitzender Willy Kuhnt, Berlin ) und führt damit zur Genehmigung von Spielerlaubnissen.
    Später muss er seine Tätigkeit zunächst einschränken, die bestehenden Landesverbände werden zur Auflösung gezwungen.
    Das totale Spielverbot wird 1935 widerrufen.
    Die Kriegswirren bringen alle Aktivitäten zum Erliegen.

     

  • 1929

    Die deutschen Spitzenverbände „Reichsbund für Volksbühnenspiele, Sitz Berlin“ (zweite Entwicklungsstufe des BDAT), „Volksspielkunst, Verband für Volkskunst, Volksbildung und Jugendpflege, Sitz Dresden“ und der „Bund Deutscher Bühnenspiel Verbände“ bilden das „Reichskartell der Laienspiel-Verbände (R.K.L.)“, bei dem der „Bayerische Verband Volksspielkunst, Sitz München“ als Mitglied des „Bundes Deutscher Bühnenspiel-Verbände“ indirekt mitwirkt.

     

  • 1923/1924

    21. Oktober 1923 Gründung eines bayerischen Verbandes in Augsburg unter dem Namen „Bayerischer Verband Volksspielkunst - Kulturgemeinschaft für Volkskunst und Volksbildung - Verband bayerischer Theatervereine e.V.“
    Der Sitz des Verbandes ist München.
    Zum 1. Präsidenten wird Professor Dr. Artur Kutscher gewählt.
    Im Juni 1924 wird die Satzung in Nürnberg genehmigt.

     

  • 1920

    Aus diesem Verband geht der „Reichsbund für Volksbühnenspiele“ hervor.

     

  • 1892

    In Berlin wird der “Verband der Privat-Theater-Vereine Deutschlands“ (Vorläufer des heutigen „Bundes Deutscher Amateurtheater“ (BDAT) anlässlich der 100-Jahr-Feier der „Privatgesellschaft Urania“ gegründet.