19. Bayerisches Jugendtheatertreffen in Dachau vom 15. Juli 17. Juli 2011
Die Bayrische Landesjugendordnung wird geschaffen.
5. Jugendleitertreffen in Dachau 15. Juli 17. Juli 2011
Frühjahrs-Arbeitstagung in Rosenheim 19. März 2011
Herbst-Arbeitstagung in Rosenheim 15. Okt. 2011
15. Bayerisches Jugendtheatertreffen in Rednitzhembach
Treffen der Deutschen Theaterjugend in Wetzlar
Verabschiedung einer neuen Satzung, neben der Goldenen Ehrennadel wird für besondere Verdienste die Silberne Ehrennadel eingeführt, über deren Vergabe der Präsident entscheidet.
Der stellv. Schatzmeister, Dieter Jex erhält bei seiner Verabschiedung die Golden Ehrennadel des VDAT.
Frühjahrs-Arbeitstagung in Rosenheim 3. März 2007
Herbst-Arbeitstagung in Rosenheim 20. Okt. 2007
11. Bayerisches Jugendtheatertreffen in Fürstenfeldbruck vom 11. Juli 13. Juli 2003
Frühjahrs-Arbeitstagung in Rosenheim 5. April 2003
Herbst-Arbeitstagung in Rosenheim 11. Okt. 2003
7. Bayerisches Jugendtheatertreffen in Martinszell vom 16. Juli 18. Juli 1999
Nachfolger von Wolfgang Groß, dem Gründer des Bayrischen Theaterspiegels wird nun Maximilian Feichtner.
Verleihung der 14. Ehrennadel für besondere Verdienste an Resi Schramm
Verleihung des Bundesverdienstkreuz an Horst Rankl, Rosenheim (Landesspielleiter)
Jörg Deffner wird einstimmig zum Jugendleiter des Verbandes Bayrischer Amateurtheater gewählt.
Frühjahrs - Arbeitstagung in Langenbruck - 17. April 1999
Herbst-Arbeitstagung in Langenbruck - 9. Okt. 1999
Namensänderung des Volksspielkunst-Verbandes Bayern e.V. in Verband Bayerischer Amateurtheater e.V. und Umbenennung des Künstlerischen Leiters in Landesspielleiter.
10 Jahre Bayerischer Theaterspiegel.
3. Bayerisches Jugendtheatertreffen des Verbandes in Mainburg vom 1. Sept. - 3. Sept. 1995
Verleihung der 7. Ehrennadel für besondere Verdienste an Bernhard Allinger.
Frühjahrs-Arbeitstagung in Rosenheim - 11. März 1995
Herbst-Arbeitstagung in Rosenheim - 21. Okt. 1995
Der bisherige Bezirk Franken heißt nunmehr Franken, Nördliche Oberpfalz
Teilnahme an den internationalen Theatertagen in Holzhausen/Österreich
Das Theater Rosenheim vertritt die BRD bei einem Theaterfestival in der CSSR
Internationales Jugendtheaterfestival
Frühjahrs-Arbeitstagung in Amerdingen - 14. Febr. 1987
Herbst-Arbeitstagung in Rosenheim - 26. Sept. 1987
Satzungsänderung: Der Ordentliche Verbandstag findet künftig nur noch in vierjährigem Rhythmus statt.
Bundesversammlung des BDAT in Rosenheim (Ausrichter: Theater Rosenheim e.V.).
Teilnahme der Jugendgruppe des Theaters Rosenheim an den 6. internationalen Jugend-Theatertagen in Wien als einzige Gruppe des Verbandes und vertritt somit die Bundesrepublik Deutschland
Frühjahrs-Arbeitstagung in Dachau - 14. April 1983
Herbst-Arbeitstagung in Augsburg - 5. Nov. 1983
1984
Frühjahrs-Arbeitstagung in Rosenheim - 5. Mai 1984
Herbst-Arbeitstagung in Weiden - 13. Okt. 1984
Herbst-Arbeitstagung in Rosenheim - 25. Sept. 1982
Bundesversammlung in Bad Homburg
Der Präsident des BDAT Alois Plamper wird mit der Goldenen Bundesnadel ausgezeichnet.
Rudolf Roth Theater Fürth, wird zum Vizepräsident im Bund deutscher Amateurtheater gewählt und vertritt somit Bayern im Bundesverband.
Bundesversammlung deutscher Amateurtheater in Berlin 80 Jahre Bund deutscher Amateurtheater.
Auf der Bundesversammlung in Heidenheim wird der Bund deutscher Volksbühnenspieler (BdV) in Bund deutscher Amateurtheater (BdA) umbenannt.
5. Ordentlicher Verbandstag in Nördlingen, (Ausrichter: Gemeinnützer Verein Alt Nördlingen e.V.) vom 15. Mai 18. Mai 1969
Neuwahl des Verbandvorstandes.
1. Vorsitzender H. Adolf Pfeiler, Augsburg
2. Vorsitzender H. Rudi Roth, Fürth
1. Schriftführer Fr. Margot Petersen
2. Schriftführer Fr. Hanni Pfeiler, Augsburg
1. Kassier Hr. Theo Wirth
2. Kassier Fr. Emma Rosemann, Augsburg
Künstlerischer Berater H. Paul Braunbarth, Augsburg
Jugendleiter Fr. Ursula Brehmer
Beisitzer H. Josef Berger, München
H. Heinz Wiesenborn, Bayreuth
H.Willi Sonner, Göggingen
Revisoren H. Robert Reil, Nürnberg
H. Leo Schludi, Augsburg
4. Ordentlicher Verbandstag in Prien (Ausrichter: Bauernbühne Prien e.V.)
vom 4. Mai 7. Mai 1967
Neuwahl des Verbandvorstandes. Folgende Personen wurden gewählt:
1. Vorsitzender H. Adolf Pfeiler, Augsburg
2. Vorsitzender H. Rudolf Roth, Fürth
1. Schriftführer Fr. Hertha Allinger, Augsburg
2. Schriftführer H. Heinrich Frank, Nördlingen
1. Kassier Fr. Maja Seidel, Augsburg
2. Kassier Fr. Emma Rosemann, Augsburg
Künstlerischer Berater H. Paul Braunbarth, Augsburg
Jugendleiter Fr. Ursula Brehmer, Nürnberg
Beisitzer H. Willi Sonner,Göggingen
H. Rudolf Hermann, Altenerding
H. Jakob Gwalzleitner
Revisoren H. Robert Reil, Nürnberg
H. Leo Schludi, Augsburg
Kulturwoche mit Teilnehmern aus der gesamten Bundesrepublik in Augsburg.
3. Ordentlicher Verbandstag in Erding (Ausrichter: Volksspielgruppe Altenerding)
vom 27. Mai 30. Mai1965
Der BDAT ist Mitglied der Weltamateurtheaterorganisation AITA (Association Internationale du Theatre Amateur) und dem CEC (Central European Committee).
Zum Abschluss der Wahlversammlung gab Herr Härlein das Ergebnis bekannt:
1. Vorsitzender H. Adolf Pfeiler, Augsburg
2. Vorsitzender H. Rudolf Roth, Fürth
1. Kassier Fr. Maja Seidel, Augsburg
2. Kassier Fr. Emma Rosemann, Augsburg
1. Schriftführer Fr. Hertha Allinger, Augsburg
2. Schriftführer H. Heinrich Frank, Nördlingen
Künstlerischer Berater H. Paul Braunbarth, Augsburg
Jugendleiter H. Helmut Hoffmann, Altenerding
Beisitzer Fr. Ursula Brehmer, Nürnberg
H. Willi Sonner, Göggingen
H. Rudolf Hermann, Altenerding
Revisoren H. Robert Reil,Nürnberg
H. Leo Schludi, Augsburg
Die Amateurtheaterverbände in Österreich, der Schweiz und Südtirol schließen mit dem BDAT einen Freundschaftsvertrag.
- 19 Mitgliedsbühnen -
2. Ordentlicher Verbandstag in Fürth (Ausrichter: Volksspielbühne Erholung Fürth)
vom 23. Mai 26. Mai 1963
Das bayrische Staatsministerium für Unterricht und Kultur gewährt erstmalig eine staatliche Förderung.
Nach dem Wahlgang konnte Herr Greiner die neue Vorstandschaft bekannt geben:
1.Vorsitzender H. Adolf Pfeiler, Augsburg
2. Vorsitzender H. Rudolf Roth, Fürth
1. Kassier Frl. Maja Seidel, Augsburg
2. Kassier Fr. Emma Rosemann, Augsburg
1. Schriftführer H. Eugen Butz, Augsburg
2. Schriftführer H. Heinrich Frank, Nördlingen
Künstlerischer Berater H. Paul Braunbarth, Augsburg
Jugendleiter H. Helmut Hoffmann, Fürth
Beisitzer H. Rudolf Hermann, Altenerding
Fr. Ursula Brehmer, Nürnberg
H. Willi Sonner, Göggingen bei Augsburg
Revisoren H. Robert Reil, Nürnberg
H. Leo Schludi, Augsburg
Bei der Verbandsversammlung am 23. Sept.1962 wurde der Wiedereintritt in den Bund deutscher Volksbühnenspieler beschlossen.
1. Ordentlicher Verbandstag in Augsburg vom 23. Juni 25. Juni 1961
Fortan findet diese Mitgliederversammlung (geschäftliche Tagung mit repräsentativem Rahmenprogramm) alle zwei Jahre statt.
Die Vorstandschaft wurde einstimmig gewählt und setzt sich zusammen:
1.Vorsitzender H. Adolf Pfeiler, Augsburg
2.Vorsitzender H. Theo Wörner, München
1. Schriftführer H. Eugen Butz, Augsburg
1. Kassier Frl. Maja Seidel, Augsburg
2. Kassier Frau Emma Rosemann, Augsburg
Künstlerischer Berater H. Paul Braunbarth, Augsburg
Jugendleiter H. Hans Pinkert, Fürth
Beisitzer Frl. Ursula Brehmer, Nürnberg
H. Willi Sonner, Göggingen bei Augsburg
H. Rudolf Hermann, Altenerding
Revisoren H. Robert Reil, Nürnberg
H. Leo Schludi, Göggingen bei Augsburg
Am 31. August1958 wird Adolf Pfeiler, Augsburg zum neuen Vorsitzenden des bayerischen Landesverbandes gewählt.
2. Landesvorsitzender H. Friedrich Niedermeier, München
Künstlerischer Leiter H. Paul Braunbarth, Augsburg
Schriftführer H. Eugen Butz, Augsburg
Jugendleiter H. Hans Punkert, Fürth
1. Kassier H. Otto Stegmüller, Augsburg
2. Kassier H. Willi Seidel Augsburg
Beisitzer Frl. Reiter, Erlangen
H. Willi Sonner, Göggingen bei Augsburg
H. Frank, Nördlingen, der gleichzeitig als 2. Schriftführer einspringt.
Bundesversammlung des Bundes deutscher Volksbühnenspieler (der heutige BDAT) in Augsburg.
Am 30. Nov.1958 wird der Bayerische Verband neu konstituiert und erhält den Namen Volksspielkunst-Verband Bayern e.V.
Gründung des Bundes deutscher Volksbühnenspieler als Rechtsnachfolger des Reichsbundes in Berlin und als neue Dachorganisation des deutschen Amateurtheaters, wird bis 1959 weiter geleitet von W. Kuhnt. An der Spitze des bayerischen Landesverbandes steht bis 1957 Wilhelm Zeller.
Der Reichsbund für Volksbühnenspiel wird geschaffen (1. Vorsitzender Willy Kuhnt, Berlin ) und führt damit zur Genehmigung von Spielerlaubnissen.
Später muss er seine Tätigkeit zunächst einschränken, die bestehenden Landesverbände werden zur Auflösung gezwungen.
Das totale Spielverbot wird 1935 widerrufen.
Die Kriegswirren bringen alle Aktivitäten zum Erliegen.
Die deutschen Spitzenverbände Reichsbund für Volksbühnenspiele, Sitz Berlin (zweite Entwicklungsstufe des BDAT), Volksspielkunst, Verband für Volkskunst, Volksbildung und Jugendpflege, Sitz Dresden und der Bund Deutscher Bühnenspiel Verbände bilden das Reichskartell der Laienspiel-Verbände (R.K.L.), bei dem der Bayerische Verband Volksspielkunst, Sitz München als Mitglied des Bundes Deutscher Bühnenspiel-Verbände indirekt mitwirkt.
21. Oktober 1923 Gründung eines bayerischen Verbandes in Augsburg unter dem Namen Bayerischer Verband Volksspielkunst - Kulturgemeinschaft für Volkskunst und Volksbildung - Verband bayerischer Theatervereine e.V.
Der Sitz des Verbandes ist München.
Zum 1. Präsidenten wird Professor Dr. Artur Kutscher gewählt.
Im Juni 1924 wird die Satzung in Nürnberg genehmigt.
Aus diesem Verband geht der Reichsbund für Volksbühnenspiele hervor.
In Berlin wird der Verband der Privat-Theater-Vereine Deutschlands (Vorläufer des heutigen Bundes Deutscher Amateurtheater (BDAT) anlässlich der 100-Jahr-Feier der Privatgesellschaft Urania gegründet.